- Stromlinienform
- Strom|li|ni|en|form 〈f. 20〉 bes. Form eines festen Körpers, die einer Flüssigkeits- od. Gasströmung den kleinsten Widerstand entgegensetzt
* * *
Strom|li|ni|en|form, die (bes. Physik, Technik):(längliche, nach vorn etwas zugespitzte) Gestalt eines Fahrzeugs o. Ä., die der Strömung so angepasst ist, dass sich der Widerstand der Luft od. des Wassers bei der Fortbewegung verringert.* * *
Stromlini|enform,strömungsphysikalisch günstige Form, durch die weitgehend vermieden wird, dass bei Umströmung eines Körpers die laminare Strömung abreißt und sich Wirbel bilden. Daher besitzen stromlinienförmige Körper einen geringen Strömungswiderstand. Eine gute Stromlinienform hat ein Körper mit gerundetem Bug und allmählich in eine Spitze auslaufendem Heck (Tropfenform). Durch stromlinienförmige Gestaltung von Fahrzeugen lässt sich deren Luftwiderstand erheblich herabsetzen, um so zu Treibstoffeinsparungen oder höheren erreichbaren Geschwindigkeiten zu gelangen. (Grenzschicht)* * *
Strom|li|ni|en|form, die (bes. Physik, Technik): (längliche, nach vorn etwas zugespitzte) Gestalt eines Fahrzeugs o. Ä., die der Strömung so angepasst ist, dass sich der Widerstand der Luft od. des Wassers bei der Fortbewegung verringert: die S. spielt auch in der Architektur eine nicht unbedeutende Rolle.
Universal-Lexikon. 2012.